Die Innenstadt von Bad Langensalza war am 18. Mai 2025 fest in grüner Hand: Das Grüne Innenstadtfest und der Internationale Museumstag lockten bei mildem Frühlingswetter mit sonnigen Abschnitten tausende Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Erst pünktlich zum Ausklang setzte leichter Regen ein – die Stimmung blieb ungetrübt.
Zwischen Kultur, Kulinarik und Kreativität
Ab 10 Uhr öffneten das Stadtmuseum und das Apothekenmuseum ihre Türen und boten knapp 1000 interessierten Besuchern besondere Einblicke in die Stadtgeschichte. Im idyllischen Museumsgarten lud der Förderverein zum Kaffeetrinken ein.
Um 10:30 Uhr leitete der Spielmannszug den Festtag klangvoll ein, gefolgt von der Begrüßung durch Bürgermeister Matthias Reinz und Rosenkönigin Maxima Rang. Reinz betonte, seine Freude darüber, dass es trotz der aktuell angespannten Situation gelungen sei, das Fest in diesem Umfang umzusetzen und bedankte sich umfänglich bei allen beteiligten Akteuren, die die Realisierung des Festes möglich gemacht hatten. Die Rosenkönigin ergänzte: „Ich freue mich, Teil eines Festes zu sein, das unsere Innenstadt so liebevoll und lebendig in Szene setzt.“
Buntes Markttreiben & Familienprogramm
Von 11 bis 18 Uhr präsentierte sich die Innenstadt als offener Marktplatz: Regionale Anbieter, Erzeuger, Floristik, Naturkosmetik, Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten sorgten für vielfältige Eindrücke.
Das Kinderprogramm mit Karussell, Bastelstation und Kinderschminken sowie Künstler wie Jarimo Magie und Willi Reimann sorgten für leuchtende Kinderaugen.
Musik erfüllte die komplette Innenstadt von der Mühlhäuser Straße bis zur Marktkirche. Musiker wie Peter und die Straße und Alex Austen begeisterten das Publikum auf der Bühne in der Marktstraße, während Tonklang und die Blechsäcke Nägelstedt den Neumarkt rockten. Die Schülerband Tonis Band(e), Brise Manuche und Klavierspielerin Kenisha Weiß verzauberten das Publikum mit ihrem Talent, was durch großen Applaus der Zuschauer honoriert wurde.
Einkaufen, Mitmachen, Entdecken
Beim verkaufsoffenen Sonntag nutzten viele die Gelegenheit zum Bummeln. Auch das Citymanagement und der Gewerbeverein zogen ein positives Fazit: „Die Mischung aus Markt, Museum und Heimatshoppen funktioniert – das zeigt die starke Resonanz.“
Viel Andrang herrschte zudem am Stand des bevorstehenden Entenrennens – bereits um anderthalb Stunden vor Veranstaltungsende waren diese komplett ausverkauft.
Grüne Stadtführung als Highlight
„Wir hatten Gäste aus ganz Thüringen.“, wussten unserer ehrenamtlichen Gästeführer Mary Fischer und Patrick Kosiol freudig zu berichten. 45 Teilnehmer u.a. aus Gotha, Nordhausen, Eisenach, Seebach, Schmalkalden und Erfurt lauschten interessiert der Stadtführung „Grün tut gut!“ die die Interessierten durch Parks, Gärten und versteckte Orte führte.
Ein Fest mit nachhaltigem Eindruck
Auch wenn der Regen am Ende einsetzte – der Tag bleibt in bester Erinnerung. Bürgermeister Reinz brachte es auf den Punkt: „Wir haben heute gezeigt, dass Bad Langensalza lebt – mit Engagement, Gastfreundschaft und einem grünen Herzen.“
Das Grüne Innenstadtfest 2025 war einmal mehr ein gelungenes Beispiel für gelebte Kooperation und das engagierte Miteinander zahlreicher Akteure.
Als Veranstalter und Ausrichter des Grünen Innenstadtfestes dankt die Stadt Bad Langensalza herzlich allen Markt- und Kreativhändlern, Künstlerinnen und Künstlern, Gastronomen sowie den Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern, die mit ihren Angeboten dem Fest seine besondere, authentische Atmosphäre verliehen haben.
Ein Dankeschön gilt ebenso den Kolleginnen und Kollegen der städtischen Museen und dem gleichnamigen Förderverein für die erfolgreiche Umsetzung des Internationalen Museumstages sowie den Gästeführern für eine gelungene Stadtführung.
Ein großer Dank richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung – insbesondere dem Gewerbe- und Ordnungsamt, der Verkehrsbehörde, dem Bauhof und Gartenbauamt sowie unserer Freiwilligen Feuerwehr – für die zuverlässige organisatorische Begleitung, sowie dem Citymanagement in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Bad Langensalza e.V. für die inhaltliche und finanzielle Ausgestaltung des Programms.
Besonderer Dank gebührt zudem den privatwirtschaftlichen Unterstützern wie der TeeTruhe, dem Schnitzelhaus, dem Bestattungsinstitut Feinsliebchen, der Ratswaage und dem Café Schwesterherz, die mit der Beauftragung eigener Programmpunkte einen wertvollen Beitrag zur inhaltlichen Vielfalt und finanziellen Realisierung des Festes geleistet haben.
Die Stadt Bad Langensalza dankt allen Beteiligten und Gästen für ihr Kommen und freut sich bereits auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.











