Am Dienstag, den 04. Juni 2024, fand in der Stadtbibliothek Pößneck die 15. Sitzung der Arbeitsgruppe Leerstandsbewältigung statt. Die Veranstaltung, erfreute sich einer regen Teilnahme und war geprägt von produktiven Diskussionen und wertvollen Einblicken.
Nach der Begrüßung führte Bauamtsleiter Frank Bachmann die Teilnehmer durch eine informative Vorort-Begehung. Dabei wurden zwei zentrale Projekte vorgestellt:
- Mietförderung am Beispiel „Haus der Geschenke“: Dieses Beispiel verdeutlichte, wie durch gezielte Mietförderungsmaßnahmen Leerstände effektiv beseitigt werden können.
- Zwischenerwerb/Sanierung/Vermarktung: Anhand ausgewählter Beispiele erläuterte Bachmann den Prozess des Zwischenerwerbs, der Sanierung und der anschließenden Vermarktung von Immobilien, die bisher leer standen.
Der Nachmittag war den Workshops gewidmet. Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen aufgeteilt, um spezifische Themen intensiver zu bearbeiten:
- Leitfaden Mietförderung: Die Gruppe erarbeitete einen praxisorientierten Leitfaden zur Mietförderung.
- Leitfaden Zwischenerwerb (abgeschlossenes Objekt): Hier wurde anhand eines erfolgreich abgeschlossenen Projekts ein Leitfaden für den Zwischenerwerb erstellt.
- Leitfaden Zwischenerwerb (nicht abgeschlossenes Objekt): Diese Gruppe befasste sich mit einem noch nicht abgeschlossenen Projekt und entwickelte Strategien für den erfolgreichen Zwischenerwerb und die Sanierung.
Die anschließende Diskussion bot allen Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen. Dieser Austausch förderte ein tieferes Verständnis der verschiedenen Ansätze und Methoden.
Die Sitzung endete mit einem offenen Austausch, bei dem die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich informell zu vernetzen und individuelle Fragen zu klären.
Die 15. Sitzung der Arbeitsgruppe Leerstandsbewältigung in Pößneck war ein voller Erfolg. Durch die praxisnahen Workshops und die intensive Diskussion konnten wertvolle Strategien zur Bewältigung von Leerständen entwickelt und vertieft werden.







